BGH fällt Grundsatzurteil zur Vorfälligkeitsentschädigung

20.01.2016 Bis 2013 gezahlte Entschädigung kann zurückgefordert werden! Der Bundesgerichtshof (BGH) hat nunmehr endlich entschieden, dass Banken, die dem Darlehensnehmer den Kredit kündigen, keine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen dürfen. Damit beendet das höchste deutsche Zivilgericht einen jahrelangen Streit und die gängige Praxis der Kreditinstitute, auch bei gekündigten Krediten noch das Maximale „herauszuholen“. Die neue Rechtsprechung gilt für weiterlesen…

Landgericht Potsdam einheitlich gegen DKB AG

14.01.2016 Auch 1. Kammer erachtet Belehrung der DKB AG als falsch Nachdem das OLG Brandenburg den Weg in den DKB Widerrufsfällen vorgegeben hat, schließt sich nunmehr auch die 1. Kammer des Landgerichts Potsdam dieser Vorgabe an. Wir hatten berichtet, dass das Landgericht wegen Überlastung seinen Geschäftsverteilungsplan geändert hatte, so dass seit Mitte 2015 für die weiterlesen…

Oberlandesgerichte setzen DKB AG unter Druck!

07.01.2016 Erste rechtskräftige Urteile in Widerrufssachen. Darlehen nach wie vor widerrufbar! Nachdem das vom Kammergericht Berlin (24 U 169/13) gegen die DKB AG ergangene Widerrufsurteil rechtskräftig geworden ist, hat die DKB auch die gegen das Urteil des OLG Dresden (8 U 1760/14) zunächst eingelegte Nichtzulassungsbeschwerde beim BGH zurückgenommen. Damit ist auch dieses Urteil rechtskräftig (BGH weiterlesen…

Kreditverträge mit der PSD Bank widerruflich!

02.11.2015 Anwaltliche Prüfung lohnt sich in vielen Fällen Die PSD Banken, nach dem Regionalprinzip organisierte Genossenschaftsbanken, haben oftmals falsche Widerrufsbelehrungen verwendet. Für Darlehensnehmer ist daher auch Jahre nach Vertragsschluss noch der Widerruf des Darlehens und der Umstieg auf den aktuellen Niedrigzins möglich. Hierbei kann die Darlehensrate oftmals halbiert oder die Vorfälligkeitsentschädigung eingespart werden.Viele Widerrufsbelehrungen der weiterlesen…

Ende des „Widerrufsjokers“?

28.10.2015 Das Treiben der Bankenlobby Im Zuge einer im März 2016 in Kraft tretenden Gesetzesänderung sollen Darlehensverträge (Altverträge) aus den Jahren 2002 – 2010 unter Unständen schon ab Juni 2016 nicht mehr widerrufen werden können. Betroffene Verbraucher sollten sich daher frühzeitig Gedanken darüber machen, ob sie ihre Verträge noch widerrufen wollen. Wie bereits auf unserer Homepage weiterlesen…

DKB erneut durch LG Potsdam wegen Widerruf verurteilt!

21.10.2015 DKB muss Darlehen rückabwicklen und Vorfälligkeitsentschädigung zurückzahlen. Die Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht DR. STORCH & Kollegen haben erneut ein Urteil des LG Potsdam vom 14.10.2015 (AZ: 8 O 386/14) gegen die DKB AG (im Folgenden nur: DKB) erstritten (ebenso: LG Potsdam vom 22.07.2015 – 8 O 250/14 -). Die Bankenkammer gab der Klage weiterlesen…

Haftpflichtversicherer des früheren Berliner Notars E. vom Landgericht Berlin zu Schadensersatz verurteilt!

20.10.2015 Erstes Urteil gegen Notarhaftpflichtversicherung bei Schrottimmobilien Dr. Storch & Kollegen haben für eine Berlinerin, der eine Schrottimmobilie in Spandau aufgeschwatzt worden war, einen nicht alltäglichen Erfolg erzielen können. Die Mandantin fiel dem berüchtigten Strukturvertrieb KK Royal Basement zum Opfer, deren Mitarbeiter wegen ihrer betrügerischen Methoden teilweise zu Haftstrafen verurteilt wurden. Durch Täuschung und Überrumpelung weiterlesen…

DR. STORCH & Kollegen setzen sich erneut gegen DKB AG durch!

01.10.2015 Landgericht Berlin verurteilt DKB auf Rückzahlung der Vorfälligkeitsentschädigung und Bearbeitungsgebühr – auch 2004er Belehrung damit fehlerhaft! Die Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht DR. STORCH & Kollegen haben erneut ein Urteil des LG Berlin gegen die DKB AG (im Folgenden nur: DKB) erstritten. Die 4. Kammer des Landgerichts entschied mit Urteil vom 22.09.2015, dass die weiterlesen…

Ombudsmann privater Banken erklärt Widerrufsbelehrung der SEB AG bzw. Santander Bank für falsch!

23.09.2015 Widerruf des Darlehens jederzeit möglich Der Ombudsmann der privaten Banken, Dr. iur. Gerhart Kreft, ehemaliger Vorsitzender Richter am BGH, hat die Widerrufsbelehrung der Santander Consumer Bank AG in einem aktuellen Schlichtungsspruch für fehlerhaft erachtet.Hintergrund ist, dass die seinerzeitige SEB AG in Deutschland ein riesiges Privatkundengeschäft unterhielt, das sie 2011 an die spanische Santander Bank verkaufte. Die Santander übernahm dabei weiterlesen…